Wie unsere gleichnamige CD.
geschrieben wurde dieses Lied von: Alfred Grünwald, Fritz Bede, Paul Abraham
Wir haben dieses Lied gesungen auf dem Erntedankfest in Halstenbek.
Zum Treffen der Kreisgemeinschaft Preußisch Holland
Ännchen von Tharau, samländisch-niederdeutsch Anke van Tharaw, ist der Titel eines volkstümlichen Lieds von Simon Dach. Es stammt aus dem Ostpreußen des 17. Jahrhunderts und besingt in 17 Strophen Anna Neander, die Tochter des Tharauer Pfarrers.
Kinder- und Lichterfest in Schenefeld/Itzehoe
Dieses Medley aus verschedenen seemannsliedern wurde zusammengestellt vom ehemaligen Chorleiter Liviu revent und begeistert immer wieder alle Zuhörer!
Da kann man so herrlich zu schunkeln oder auch mitsingen!
Der Text stammt von Sven Olsen – Melodie von Heinz Drossner
Dieses schöne Lied haben wir gesungen auf dem Festival Maritim in Großenbrode / Ostsee - leider war der Wind so stark, das der Ton leider nicht sehr schön ist!
Dieses Lied wurde geschrieben von Edmund Herrmann.
Dieses schöne Lied haben wir gesungen auf dem Festival Maritim in Großenbrode / Ostsee - leider war der Wind so stark, das der Ton leider nicht sehr schön ist!
Samstag, 25.05. Weinfest – 16.00 bis 23.00 Uhr
Das traditionelle Weinfest wurde in 2024 gemeinsam mit unserer Postleitzahl gefeiert (25.5.24). Tausende Menschen strömten an diesem Tag nach Itzehoe, um bei Live-Musik an mehreren Bühnen das Weinangebot und verschiedene Leckereien in der Innenstadt zu genießen.
Dieses Lied wurde berühmt durch den Film "Windjammer".
Originaltext und Musik von Gilkyson/Dehr/Miller.
Deutscher Text von Ernst Bader.
Hamilton Henry „Terry“ Gilkyson (* 17. Juni 1916 in Phoenixville, Pennsylvania; † 15. Oktober 1999 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Komponist und Sänger.
Gilkyson schloss sich Anfang der 1950er kurz der Formation The Weavers an.
Für den Cinemiracle-Dokumentarfilm Windjammer (1958) komponierten sie eine weitere Reihe von Musiktiteln, die heute zum Standardrepertoire von Shanty-Chören gehören, wie Kari Waits For Me, Sugar Cane oder auch Memories Are Made of This, das durch die Interpretation von Dean Martin am bekanntesten wurde.
In den 1960er-Jahren verließ Gilkyson die Gruppe und begann für verschiedene Filme der Disney-Studios zu komponieren, so für Dschungel der 1000 Gefahren (Swiss Family Robinson, 1960) und Aristocats (The Aristocats, 1970). Sein bekanntester Titel war dabei das Lied des Bären „Balu“ aus Das Dschungelbuch (The Jungle Book, 1967), The Bare Necessities, für das Gilkyson für einen Oscar nominiert wurde.
Drei von Terry Gilkysons Kindern – Nancy, Eliza und Tony – sind ebenfalls im Musikgeschäft tätig.
Klaus Baumgart lernte 1980 Klaus Büchner, Sänger der Band Torfrock, kennen und gründete mit ihm das Duo Klaus & Klaus. Ihre erste Single war das 1983 erschienene Lied Da steht ein Pferd auf’m Flur (Neufassung des niederländischen Karnevalsschlagers Er staat een paard in de gang von André van Duin), mit welcher die beiden erste Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen hatten. 1985 kam der Durchbruch mit der Single An der Nordseeküste, gesungen zur Melodie des irischen Volkslieds The Wild Rover.
Entstanden ist das Lied allerdings schon vor rund 200 Jahren, als Volkslied in Irland und Schottland. «The wild Rover» heißt der 80er-Jahre-Hit im Original. Das Volkslied war nicht nur in Irland und Schottland bekannt, sondern später auch in den USA. Auch das viermalige Klatschen ist original.
Das Duo war in zahlreichen Hitparaden vertreten und die Single sowie die gleichnamige Langspielplatte erreichten mit je über 250.000 verkauften Exemplaren Goldstatus. Das Duo wurde Sieger in der ZDF-Hitparade und war zu Gast in nahezu allen großen Musiksendungen des Fernsehens. Danach folgten weitere Aufnahmen, so etwa 1988 der Top-Ten-Hit Der Eiermann.
1997 stieg Klaus Büchner aus dem Duo Klaus & Klaus aus, um sich nur noch seiner Gruppe Torfrock zu widmen. Sein letzter Auftritt bei Klaus und Klaus war beim Bremer Sechstagerennen.
geschrieben von Jean Frankfurter
Jean Frankfurter (* 9. März 1948 in Frankfurt am Main als Erich Ließmann) ist ein deutscher Komponist und Produzent.
Erich Ließmann studierte Musik und Germanistik an der Hochschule in Frankfurt am Main. Während dieser Zeit spielte er in verschiedenen Rhythm-’n’-Blues-Bands. Die bekanntesten waren die Frankfurter Gruppen The Raves und The Soul Set. Ab den 1970er Jahren arbeitete er unter dem Pseudonym Jean Frankfurter (vorher auch Ben Juris; unter diesem Pseudonym schrieb Ließmann den deutschen Text für Danyel Gérards Butterfly).
Frankfurter gilt als einer der profiliertesten Komponisten im Bereich des deutschsprachigen Schlagers und der volkstümlichen Musik, feierte aber auch mit internationalen Produktionen Erfolge (u. a. Arabesque, über sechs Millionen verkaufte Tonträger). Mitte der 1990er Jahre wurde es ruhiger um Jean Frankfurter, bevor er 2005 als Produzent von Helene Fischer ein großes Comeback feierte.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Frankfurter
Leise rieselt der Schnee ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder in deutscher Sprache. Es wurde vom evangelischen Pfarrer Eduard Ebel (1839–1905) 1895 in Graudenz gedichtet und unter dem Titel Weihnachtsgruß in dessen Band Gesammelte Gedichte veröffentlicht. Auch die Komposition der Melodie wird Ebel oft zugeschrieben, doch ist diese Angabe unsicher und offenbar unbelegt, zumal Ebels eigene Veröffentlichung nur den Text enthält. Nach anderen Angaben ist die Melodie eine Volksweise, die Ebel möglicherweise selbst für sein Lied übernahm. Wieder anderen Angaben zufolge soll die Melodie in Anlehnung an eine Musette (1792) von Daniel Gottlob Türk (1750–1813) entstanden sein; die Ähnlichkeit der Melodien betrifft allerdings nur die ersten eineinhalb Takte.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Leise_rieselt_der_Schnee
„Santiano " ist ein Lied von 1961, inspiriert vom Meers Baracken " Santianna ", das die gleiche Melodie verwendet. Das Lied erzählt von einem Schiff aus Saint Malo, das nach San Francisco gebunden ist und als Ort des großen Reichtums beschrieben wird. Die französischsprachige Version wurde erstmals in den 1960er Jahren von Hugues Aufray populär gemacht.
2005 wurde der Song von Star Academy 5 auf dem Album Les Meilleurs Moments gecovert, auf dem er als erster Track zu sehen ist. Veröffentlicht am 11. November 2005 als zweite Single aus dem Album, erzielte es großen Erfolg in Frankreich, wo es die Charts anführte, sowie in Belgien (Wallonia). Seit Juli 2014 ist es die 87. meistverkaufte Single des 21. Jahrhunderts in Frankreich mit 325.000 verkauften Einheiten.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Santiano_(song)
Aloha ʻOe (Fahre wohl) ist das berühmteste Lied, das die letzte Herrscherin des Königreichs Hawaiʻi komponiert hat. Liliʻuokalanis Komposition wurde 1877 als Abschiedsgesang zweier Liebender komponiert und später für jedes abfahrende und ankommende Schiff in Hawaiʻi gesungen.
Wegen seiner Mischung von hawaiischer und europäischer Bildersprache ist der Text nicht einfach zu verstehen. Die Assoziation von Regen mit Liebe wird verständlich, wenn man in einem heißen Land wohnt. Ein Lehua-Baum mit nektarfressenden roten ʻIʻiwi-Vögeln ist ein traditionelles Bild für einen schönen Menschen. Andererseits sind Rosen in Hawaii nicht heimisch und ein Exotismus in diesem hawaiischen Lied.
Hawaiische Poesie spielt mit den vielen gleichklingenden Wörtern des Hawaiischen, hier: liko = Knospe, Nachkomme; Glanz und manawa = Zeit; Zuneigung, Gemüt. Weder im Englischen noch im Hawaiischen gibt es irgendeinen Hinweis, ob der/die Angesprochene eine Frau oder ein Mann ist. Vielleicht kann man wegen der Rose eine Frau vermuten.
Ob nun Hafenfeste in Kiel, Travemünde, Warnemünde oder Hamburg. Am Schluss dieser Feste steigt unweigerlich die Spannung. Alle warten nur auf einen Augenblick:„Die Windjammer kommen".
Komponiert von Morton Gould als Filmmusik für den Film „Windjammer“.
Der Film schildert die Reise mit dem norwegischen Segelschulschiff S/S Christian Radich von Oslo über den Atlantik, durch die Karibik, nach New York und wieder zurück nach Norwegen. Die Besatzung aus 16 Offizieren und 42 Kadetten unter dem Kommando von Kapitän Yngvar Kjelstrup, erlebt auf der 17.000 Seemeilen langen Reise faszinierende Begegnungen mit Land und Leuten. So erleben sie auf der Insel Madeira eine traditionelle Korbschlittenfahrt, begegnen dem berühmten Cellisten Pablo Casals, der extra für sie in seinem Garten ein Konzert gibt, und sie treffen auf das deutsche Segelschiff Pamir, das während der Dreharbeiten 1957 in einem Sturm untergeht. Der Film enthält damit die letzten bewegten Aufnahmen der Pamir.
Semino Rossi ist ein österreichisch/argentinischer Sänger. Mit „Rot sind die Rosen“ erlangte er einen großen Bekanntheitsgrad.
Wenn die Abendsonne langsam untergeht. Und der erste Stern noch blass am Himmel steht. Dann komm ich heim zu dir, mein Schatz.
Der Songtext handelt von einer tiefen Liebe zwischen zwei Menschen, die sich am Abend bei Sonnenuntergang wiedersehen. Der Sänger bringt seinem Schatz als Zeichen seiner Liebe einen Strauß roter Rosen, um ihm zu zeigen, wie viel sie ihm bedeutet und wie sehr er sie liebt. Er sagt, dass er sie so lange lieben wird, wie die Rosen leben, und dass er für alles, was sie ihm gibt, dankbar ist. Das Lied schließt, indem er deutlich macht, wie sehr sein Herz beim Anblick ihrer tränenden Augen vor Freude lacht.
Quelle: https://musikguru.de/semino-rossi/songtext-rot-sind-die-rosen-698222.html
Unser nächstes Ziel heißt Jamaica. Da geschieht einiges.
Die Stimmung steigt und dann? Lassen Sie sich
überraschen: „Auf Jamaika schenken abends die Matrosen‘.
Seemann deine Heimat ist das Meer ist der Titel eines Evergreens, der von Lolita im Jahr 1960 veröffentlicht wurde und international sehr erfolgreich war. Lolita hatte bereits im Aufnahmetermin 8. Mai 1957 die erste Komposition aus der Feder von Werner Scharfenberger übernommen, nämlich Der weiße Mond von Maratonga. Die Fernweh-Ballade wurde im Oktober 1957 veröffentlicht und konnte bis auf Rang 2 der deutschen Hitparade vordringen. Lolita hatte seit 1956 Platten aufgenommen, dies war jedoch ihr erster Hit. Über die Jahre hatte Scharfenberger für sie 5 Titel verfasst, der sechste sollte ihr größter Erfolg werden. Der Wiener Musikproduzent Gerhard Mendelson suchte für den Titel La Luna (geschrieben von Ralph Maria Siegel) noch dringend eine B-Seite. Schlagertexterin Fini Busch verfasste mit Komponist Werner Scharfenberger eiligst Seemann (deine Heimat ist das Meer), der nach Konsultationen mit Rundfunkstationen als A-Seite ausgewählt wurde. Das Lied handelt vom Fernweh und den Weltmeeren, auf denen weltweit Seeleute zu Hause sind, aber auch vom Heimweh. Die textliche Erwähnung internationaler Häfen erhöhte die Authentizität des Liedes. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Seemann_(deine_Heimat_ist_das_Meer)
Die Gitarre und das Meer ist ein Schlager im Beguine-Rhythmus, mit dem Freddy Quinn 1959 einen Nummer-eins-Hit hatte. Die Melodie stammt von Lotar Olias, den Text schrieb Aldo von Pinelli.
Nachdem Freddy bereits 1958 mit dem Seemannslied Ich bin bald wieder hier einen Nummer-eins-Titel erzielen konnte, hatte er mit Die Gitarre und das Meer im unmittelbaren Anschluss wieder einen ersten Platz in den Hitlisten und avancierte damit endgültig zum singenden Seemann. Hatten bei dem Song Ich bin bald wieder hier Lotar Olias und Peter Moesser das Autorenteam gebildet, waren bei dem Nachfolgetitel Lotar Olias und Aldo von Pinelli am Werk gewesen. In dem Text geht es um den Seemann Jimmy Brown, der sein Mädchen Juanita an einen Anderen verloren hat und nun nur noch seine Gitarre und das Meer zum Freund hat.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gitarre_und_das_Meer
Es war im Jahre 1898. Die Silberschmiede der Firma Spliedt stand in höchster Blüte und beschäftigte viele Silberarbeiter. Eine gemütliche Geburtstagsfeier nach Feierabend im Mai 1898 gab die Anregung zur Gründung de Gesangsvereins „Lyra“ von 1898.
Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
Ziehet ein Schifflein am Horizont dahin.
Sitzen zwei Mädel am Ufer des Meeres,
Flüstert die eine der andern leis ins Ohr:
„Frag doch das Meer,
Ob es Liebe kann scheiden,
Frag doch das Meer,
Ob es Treue brechen kann.“
Komponist und Texter sind unbekannt – was wir wissen ist – es stammt aus dem 19. Jahrhundert
soviel Rum und keinen Gin...
geschrieben von Michael Harden
erstmals auf Schallplatte erschien und gesungen von Bruce Low im Jahre 1953
Weiß ist das Schiff, das wir lieben ...
ist das schöne Lied über die "Gorch Fock."
Geschrieben wurde es von Freiherr Hans Friedrich Carlotto von Stackelberg (* 23. August 1924 in Reval; † 29. November 2022). Er war ein deutscher Seeoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Bundesmarine.
Die Gorch Fock ist das Patenschiff des Landtages Schleswig-Holstein. Ein beeindruckendes Schiff. Die "Gorch Fock" ist nicht nur für die Ausbildung der Marine wichtig, sondern auch ein großartiger Botschafter Deutschlands in der Welt. Leider gibt es über die "Gorck Fock" derzeit keine guten Schlagzeilen. Die vielen Probleme und hohen Kosten bei den Reparaturen haben verschiedene Ursachen, bei der Werft und im Ministerium. Hoffen wir, dass die "Gorch Fock" weiter segeln kann.
Solo gesungen von Karl-Heinz Jacobsen
Hejo, hejo, Gin und Rum werfen keinen Seemann um. Aber wenn ein roter Mund dir lacht, hejo, hejo, dann gib acht! Komponist dieses Liedes war Terry Gilkyson (Geburtsdatum: 17.06.1916 in Phoenixville), (Sterbedatum: 15.10.1999 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Komponist und Sänger. Nach seiner Jugend auf einer Farm in Texas, studierte er kurzzeitig an der University of Pennsylvania, wo er sich für Musik eingeschrieben hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er neben seiner Tätigkeit im familiären Versicherungsbüro schon als Komponist von Folksongs, die er auch selbst vortrug. Nach seiner Hochzeit 1947 zog er nach Kalifornien und bekam beim Armed Forces Radio Service eine Folksendung mit dem Titel The Solitary Singer. 1949 komponierte Gilkyson den Titel Cry Of The Wild Goose, mit dessen Interpretation der Sänger Frankie Laine in den 1950ern einen Nr. 1-Hit erreichte. Gilkyson schloss sich Anfang der 1950er kurz der Formation The Weavers an.
Schon zum 19. Mal präsentierten wir unser Konzert "Musik liegt in der Luft" im theater itzehoe
Gemeinsam mit dem Oelixdorfer Musikzug e. V und der Gruppe DIE BLAUE STUNDE haben wir bei einem fast vollem Saal das Publikum begeistern können.
Nach Verdis eigenen Angaben schlug er auf der Suche nach einem neuen Opernstoff das Libretto von Nabucco zufällig auf der Seite des Va, pensiero auf und beschloss sofort, diesen Stoff zu vertonen. Die Eindringlichkeit der Musik, die patriotische Konnotation und die politische Nähe zum Risorgimento machten den Chor zu einer der beliebtesten Verdi-Kompositionen überhaupt und trugen wesentlich zum Erfolg der Nabucco-Premiere im März 1842 bei. In Deutschland war Nabucco in der Zeit des Nationalsozialismus wegen des Themas aus der Geschichte Israels zunächst unerwünscht. 1940 schuf Julius Kapp eine „arisierte“ Fassung, in der er anstelle der Israeliten Ägypter auftreten ließ. Im Chor Va, pensiero ersetzte er den Jordan durch den Nil und Zion durch Memphis.[2] Diese NS-Fassung Flieg, Gedanke, getragen von Sehnsucht mit der Textzeile Teure Heimat, wann seh ich dich wieder ist bis heute in Tonaufnahmen und im Internet verbreitet. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Va,_pensiero
Leb wohl mein Samoa, ich muss von dir scheiden,
die Stunde der Trennung, sie schlug viel zu früh.
Nie wird ich vergessen, das schöne Apia,
die Stunden der Freundschaft vergesse ich nie
„Wir lieben unsere (Klein-)Stadt!“, behauptet die Burghofbühne und ist sich sicher, dass es anderen ähnlich geht. Daher haben sie eine große Kleinstadt-Show auf die Beine gestellt, in der vor allem die liebenswerten Seiten dieser Orte und ihrer Bewohner*innen eine Rolle spielen sollen. Eine literarisch-musikalische Hommage an die viel und oft geschmähte Provinz – mit einer Besonderheit: Auch örtliche Akteur*innen werden in die Show einbezogen
Lassen Sie sich überraschen!
Für diesen Auftritt im theater itzehoe wurden wir unterstützt von Klaus Struve mit seinem Akkordeon! Herzlichen Dank dafür!
Alle Jahre wieder füllt der Nikolaus am 6. Dezember die Stiefel mit kleinen Aufmerksamkeiten. Dabei hat er eigentlich genug auf See zu tun. Warum er von den Seefahrern verehrt wird. Der weißbärtige Mann im roten Gewand ist dieser Tage omnipräsent. Schwer zu sagen, um wen es sich jeweils handelt. Den Weihnachtsmann, Santa Claus, Nikolaus? Letzterer kann oft durch den ihn begleitenden, Angst und Schrecken verbreitenden, Ruten schwingenden Knecht Ruprecht identifiziert werden. Die Grenzen zwischen den verschiedenen Identitäten sind offenbar fließend.
Dies Lied wurde ursprünglich von Margot Eskens gesungen.
Bereits Margot Eskens Vater Karl Eskens trat als Alleinunterhalter auf, wodurch Margot Eskens schon früh mit dem Musikgeschäft und der Unterhaltungsbranche in Berührung kam. Im Jahr 1954 nahm die gelernte Zahnarzthelferin Margot Eskens als Sängerin an einem Polydor-Nachwuchswettbewerb teil, den sie mit dem Titel Moulin Rouge gewann. Das brachte ihr einen Plattenvertrag bei Polydor ein und bedeutete schnellen Erfolg auf dem Musikmarkt. Bereits im Oktober 1955 wurde sie mit der Aufnahme Ich möchte heut ausgehn in der deutschen Schlagerparade erstmals notiert und kam bis auf den dritten Platz.
Dieses wunderschöne Lied stammt ursprünglich von Judith und Mel.
Judith Jersey (bürgerlich Kristina Barbara Jupe; * 17. Juli 1952 in Oldenburg) und Mel Jersey (bürgerlich: Eberhard Karl Alfons Jupe; * 1. Oktober 1943 in Falkenau, Kreis Grottkau (Oberschlesien)) sind seit dem 30. November 1969 verheiratet und haben zwei Töchter. Mel Jersey trat Anfang der 1970er Jahre als Schlagersänger in Erscheinung. Er hatte einige Hits wie Lisa (immer für dich), Lady of Love, Ich sitz’ zwischen 2 Stühlen usw. und mehrere Auftritte in Rundfunk und Fernsehen und war 1980 und 1982 bei der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute Eurovision Song Contest) als Sänger, Komponist und Texter vertreten. Daneben schrieb er Schlager für andere Interpreten, darunter Roy Black, Lena Valaitis, Florian Silbereisen, Stefan Mross, Eberhard Hertel, Margitta & Töchter, Dennie Christian, Alpentrio Tirol, Andy Borg und Mara Kayser.
Da gibt es noch diese Geschichte: Bei der Ausschiffung des Sarges des erschossenen Kaisers Maximillian I. im Hafen von Miramare in Mexiko wurde das folgende Lied gespielt. Die anwesenden Marineoffiziere beschlossen, dass dieses Lied nie mehr auf einem österreichischen Kriegsschiff gespielt werden dürfe. Dieses Lied ist weltbekannt - auch durch Hans Albers und Freddy Quinn: Das Lied von der weißen Taube - "La Paloma".
Das Segelschiff legt im Hafen von New York an. Ein Matrose ist auf Landgang und siehr ein schönes Mädchen. Er versucht, sie auf englisch anzusprechen. Wie die Geschichte ausgeht erzählt uns unser Solo-Sänger Heiner Jacobsen!
Zum Abschluss unseres Konzertes zum Kreistreffen der Kreisgemeinschaft Preußisch-Holland wurde dieses schöne Lied gesungen. Amazing Grace verdankt seine Entstehung einem Schlüsselerlebnis seines Autors John Newton, der Kapitän eines Sklavenschiffs war. Nachdem er am 10. Mai 1748 in schwere Seenot geraten und nach Anrufung des Erbarmens Gottes gerettet worden war, behandelte er zunächst die Sklaven menschlicher. Nach einigen Jahren gab er seinen Beruf sogar ganz auf, wurde stattdessen Geistlicher und trat gemeinsam mit William Wilberforce für die Bekämpfung der Sklaverei ein. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Amazing_Grace
Zum Kreistreffen der Kreisgemeinschaft Preußisch-Holland
am 11. September 2022 in Itzehoe trat erstmalig der
Shantychor Itzehoer Störschipper auf.
Mit dem Lied "Land der dunklen Wälder" wurde der viel zu früh verstorbene und langjährige Vorsitzende Bernd Hinz der Kreisgemeinschaft geehrt.
Das aktuelle Kultur- und Medienprojekt des KulturBahnhofs Itzehoe in der Stadt nennt sich „Kulturraum Itzehoe – Inside Hablik“.
In diesem Zusammenhang digitalisiert dder KulturBahnhof die Innenräume des Hablik - Hauses in der Talstraße und erzählt kleine Geschichten aus dem Leben von Wenzel Hablik in Itzehoe. Hierfür wird ein „virtueller Raum“ hergestellt, durch den die Besucher mit der Computermaus gehen können und an besonderen Gegenständen innehalten. Hinter diesen aktiven Punkten öffnet sich dann ein Fenster mit Darstellungen zu den einzelnen Gegenständen: z. B. seltene maritime Bilder oder ein Bericht zur Helgolandfahrt von Hablik 1907, auf der er seinen künftigen Itzehoer Mäzen Richard Biehl und seinen künftigen Schwiegervater Otto Lindemann kennenlernte. Alles Originale, wohinter sich Amüsantes verbirgt. Die Geschichten dazu sind immer neu und komisch und besonders schon deswegen, weil sie in kurzen Szenen (ca. 90 Sekunden) von Künstlerinnen und Künstlern aus Itzehoe und Umgebung dargeboten werden. Das gab es in dieser Form noch nie.
Veröffentlichung geplant für Ende September 2022
Capri-Fischer („Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt …“) ist ein deutscher Schlager, der in der Aufnahme von Rudi Schuricke Ende der 1940er Jahre ein Welterfolg wurde.
Der deutsche Komponist Gerhard Winkler schrieb das Lied 1941 und nahm es im März 1943 mit der Sängerin Magda Hain für Odeon auf. Die Wiedergabe des Stücks im Rundfunk wurde einige Monate später verboten, da die Alliierten am 9./10. Juli 1943 erfolgreich zur erwarteten Landung britischer und amerikanischer Truppen auf Sizilien ansetzten und sich als Folge noch im selben Monat Italien nach dem von oppositionellen Faschisten und Monarchisten eingeleiteten Sturz Mussolinis von seinem deutschen Bündnispartner löste. Der Text stammt von Ralph Maria Siegel, dem Vater des Komponisten Ralph Siegel. Hain war eine Entdeckung Winklers und bekannt für ihren Koloratursopran. Auch Rudi Schuricke sang das Lied 1943 für Polydor mit dem Orchester des Plaza-Varietés Berlin und dem Waldo Favre-Chor auf Schallplatte ein.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Capri-Fischer
Wir nehmen Sie nun mit auf eine musikalische Weltreise.
Alle sind an Bord. Es geht vom Außenhafen in die Elbe,
weiter über Nordsee und Atlantik in die Welt.
Nun kann es nur heißen:
„Volldampf voraus“. Arrangiert von Masanori Hosaka.
Viel Spaß.
Songwriter: Salvatore De Pasquale / Malbo / Giovanni Ciardo
Dat Leed von'n Grog
Komponist: Klaus Prigge
Zum Abschied von Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen im theater itzehoe - von Rolf Naumann
gesungen von Reiner Scheel zur Verabschiedung von Bürgermeister Dr. Andreas Koeppen
©2024 Shantychor Itzehoer Störschipper
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.